Richardplatz 16, 12055 Berlin
Tel. 030-120 222 43
Mo-Fr 10-19 Uhr
Do -20.30h/ Sa 10-14h
Order per Tel/ Email/ Webshop

Lade Veranstaltungen

Derviş Hızarcı: Zwischen Hass und Haltung. Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen

14 Januar 2025 18:00 - 19:30

Herzliche Einladung zur Veranstaltung mit Derviş Hızarcı!

„Ich zum Beispiel bin zwar Muslim, aber
eben nicht nur. Ich bin auch Demokrat,
auch Mann, ein Schwarzkopf (selbst wenn’s
immer grauer wird), ein Fußballer (auch
wenn immer häufiger auf der Ersatzbank
zu finden), ein Neuköllner (der in Charlot-
tenburg lebt), ein Lehrer (der nicht mehr in
der Schule arbeitet), ein Exmann und ein
Ehemann, ein Genusstrinker, um den man
sich nicht zu sorgen braucht. Ich liebe Hun-
de, habe aber einen Kater. Und noch vieles
mehr. Ein Label reicht mir nicht. Ein Label
wird niemandem gerecht.“

Derviş Hızarcı, geboren 1983, ist im Neu-
köllner Richardkiez aufgewachsen, rund
um den Richardplatz, unser Bethlehems-
gemeindehaus in der Richardstraße, den
Herrnhuter Kirchsaal, den Comenius-Gar-
ten. Die Neuköllner Herkunft ist ein prägen-
des Element und gehört doch in eine Fülle
von Identitäten, die Menschen auszeichnet.
Allein diese Einsicht sollte eigentlich die
diskriminierende und zerstörerische Rede
von „den Muslimen“ als Kollektiv ad ab-
surdum führen. Doch ist seit dem 11. Sep-
tember 2001 und forciert seit dem 7. Okto-
ber 2023 das Gegenteil der Fall: Muslime
stehen unter Generalverdacht, gerade auch
im Blick auf zunehmenden Antisemitismus,
als würde dies das deutsche Problem zur
Gänze beschreiben.

Seit 2015 ist Derviş Hızarcı Vorstandsvorsit-
zender der KIgA, der Kreuzberger Initiative
gegen Antisemitismus, die vornehmlich
in der politischen Bildung arbeitet mit
Jugendlichen, in Schulen und Lehrerfort-
bildungen. Hier gibt es Erfahrungen und
Kompetenzen, die in der gegenwärtigen
Hilflosigkeit besonders nachgefragt sind.
Zuvor hatte er Politik und Geschichte stu-
diert, war Lehrer an einer Schule, Mitarbei-
ter in der Bildungsabteilung des Jüdischen
Museums Berlin, Aufsichtsratsvorsitzender
der Türkischen Gemeinde Berlin und für
kurze Zeit Antidiskriminierungsbeauftragter
der Berliner Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie.

Die KIgA wurde vor über 20 Jahren gegrün-
det, als eine Reaktion auf den Al-Quaida-
Anschlag auf die Neve-Shalom-Synagoge
in Istanbul: Auch hier – so die Intention bei
der Gründung — muss sich Solidarität mit
den jüdischen Menschen in Istanbul zei-
gen und etwas gegen Antisemitismus ge-
tan werden. Die anfängliche pädagogische
Arbeit mit muslimischen Jugendlichen er-
weiterte sich schnell auf „politische Bildung
in der Mi grationsgesellschaft“ — und damit
sind dann alle Menschen gemeint, die in
Deutschland leben. Ihre Geschichten gehö-
ren erzählt, haben hier Raum.

Das kann anstrengend sein, gerade jetzt in
polarisierenden Zeiten, die jeden und jede
auf sich ausschließende Seiten zu zwingen
scheinen. Wie kann dem begegnet wer-
den? Was müssen wir stattdessen lernen?
Das sind die drängenden Fragen, denen
Derviş Hızarcı in seinem Buch nachgeht, an-
gereichert mit biographischen Erfahrungen
und vielen pädagogischen Beispielen. Trotz
mancher Schwierigkeiten, es zählen weiter-
hin: Zugewandtheit, Offenheit, Dialog.

Sein Engagement und sein Durchhaltever-
mögen verdanken sich nicht zuletzt auch sei-
nem Glauben. Mir als Christin ist es wichtig,
dies wahrzunehmen — zur eigenen Ermuti-
gung. Gleich nach dem Zitat oben heißt es
im nächsten Absatz: „Und dennoch schreibe
ich als Muslim: Ich glaube daran, dass Allah
die Menschen in Vielfalt, also unterschiedlich
— sprachlich, ethnisch, kulturell, geschlecht-
lich — erschaffen hat, damit wir einander
kennenlernen (Sure 30:22). Nicht damit wir
uns aus dem Weg gehen, uns ausgrenzen,
hassen oder einander die Köpfe einschlagen.
Sondern vielmehr sind wir es, damit es nicht
langweilig wird, wir neugierig aufeinander
bleiben und uns füreinander interessieren.“

(Text: Katharina von Bremen)

Zur Lesung mit Derviş Hızarcı laden ein:
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Berlin,
Herrnhuter Brüdergemeine Berlin,
Die gute Seite – Buchhandlung am Richardplatz,
Bürgerstiftung Neukölln

Der Eintritt ist frei.

Share This Event

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
Januar 14
Zeit:
18:00 - 19:30
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

Kirchsaal der Herrnhuter Brüder- gemeine
Kirchgasse 14
Berlin, 12043 Deutschland
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Berlin
Veranstalter-Website anzeigen

Ab 6. Januar wieder da

02.-04.01.2025 geschlossen für Inventur, Teamtag, Jahresplanung – für ein GUTES 2025.